Unser Schulprogramm
MITEINANDER leben
VONEINANDER lernen
FÜREINANDER da sein
Unser Jahresziel für 2024/25
"Mit Achtsamkeit durch das Schuljahr."
01
Kompetenzentwicklung
Jedes Kind hat das Recht auf eine seinen Fähigkeiten und Neigungen entsprechende Erziehung und Bildung ohne Rücksicht auf Herkunft oder wirtschaftliche Lage.
Schulgesetz für den Freistaat Sachsen § 1 Abs.1
Schulgesetz für den Freistaat Sachsen § 1 Abs.1
Lernkompetenz
- Wechsel von traditionellen und geöffneten Unterrichtsformen
- ständiges handlungsorientiertes Lernen
- individualisierter, differenzierter Unterricht
- Vielfältigkeit (Wochen-, Tagespläne, Projekte, Werkstätten, Stationen, Medieneinsatz)
- freundliche Lernatmosphäre
Öffnung der Inhalte
- Mitbestimmung der Themenwahl
Öffnung der Lernwege
- methodische Öffnung
Methodenkompetenz
- Lern- und Arbeitstechniken
- Organisation von Lernen
- Techniken der Entspannung und Konzentration
Sozialkompetenz
- Verantwortungsgefühl und Empathiefähigkeit entwickeln
- Kinder gestalten das schulische Leben
- Kindermeeting, Schüleraufsichten, Patenarbeit
- kooperatives Lernen
Werteorientierung
- Freude am Lernen in der Gemeinschaft
- Wertschätzung der Lerngemeinschaft
- Verantwortung, Initiative, Hilfsbereitschaft
- Achtung der Ideen und Leistungen anderer
- Fehler als Lernchance
- MITEINANDER Regeln aufstellen
- stets FÜREINANDER da sein
Schul- und Ausbildungserfolge
In der vierjährigen Grundschulzeit erfährt jedes Kind eine umfassende Vorbereitung auf das Lernen in der weiterführenden Schule.
- Kompetente Bildungsberatung der Erziehungsberechtigten, ab Klasse 3
- Elternabend – Vorstellung der weiterführenden Schulen
- Besuch einer weiterführenden Schule Coswigs in Klasse 4
Nutzung der Unterstützungssysteme:
- Feststellung der Lernstände durch vielfältige Diagnostik z.B. Kompetenztest, Analysen des Entwicklungsstandes
- Beratungslehrer
- Schulpsychologe
- Förderunterricht
- enge Zusammenarbeit mit Eltern
02
Lehren und Lernen
Die Entwicklung von Lernkompetenz zielt darauf, das Lernen zu lernen.
Lehrplan GS Seite VII
Lehrplan GS Seite VII
Selbstbestimmtes Lernen = Kindorientiertes Lernen
Mitbestimmung der Kinder bei der
- Gestaltung ihres Lernprozesses – Lernstrategien ausprobieren und aussuchen, Form und Art der Präsentation selbst wählen
- inhaltlichen Planung und Gestaltung fächerverbindenden Unterrichtes
- Festlegung von Kriterien zur Leistungsermittlung und -bewertung
Motiviertes Lernen = Erfolgreiches Lernen
- Wertschätzen des Lernerfolges, z.B. durch Präsentation von Ergebnissen im Klassenverband, im Schulhaus, zum Kindermeeting, zu schulischen Höhepunkten
- Patenarbeit, Partner- und Gruppenarbeit
- Zusammenarbeit der Lehrer mit den Horterziehern und Eltern
Jedes Kind findet seinen Lernweg
- MITEINANDER lernen – beim Erarbeiten, Üben und Festigen des Lernstoffes
- VONEINANDER lernen – in soziale Arbeitsformen
- FÜREINANDER lernen – durch Kurzvorträge, Buchvorstellungen, Präsentationen
Individuelles Lernen
- individuellen Erfahrungen, Begabungen und Fertigkeiten jedes Kindes stehen im Mittelpunkt
- kindgemäße Themenorientierung
Lernen mit neuen Medien
- Nutzung moderner Kabinette für MU, KU und WE
- arbeiten mit dem Computer von der ersten Klasse an
- Nutzung der Medienecken, eingerichtet für jede Klassenstufe
03
Schulkultur
Durch das freundliche, wertschätzende MITEINANDER motivieren wir uns, neue Ziele zu erreichen.
- vielfältige Ganztagsangebote
- gemeinsam aufgestellte Normen und Regeln
- unsere Hausordnung
- Rituale prägen den Tagesablauf
Traditionen in unserer Schule
- Sportveranstaltungen
- Schulaufnahmefeier
- Verabschiedung der 4. Klassen
- gemeinsamer Schuljahresabschluss
- Schulausflug am Ende jedes Schuljahres
- Weihnachtssingen im Advent
- Kindermeetings
- gemeinsame Projekte mit dem Hort
04
Management & Führung
Teamarbeit im Kollegium
Professionalität
Gemeinsam erarbeitete Konzepte werden umgesetzt.
- Regelmäßige Arbeit in Fachgruppen und Fachkonferenzen
- interne Fortbildungen
- Gespräche und Abstimmungen zwecks einheitlicher Forderungen auf Klassenstufenebene
- Schaffung eines Materialpools zur Förderung des individuellen Lernprozesses, auch für den kurzfristigen Einsatz bei Vertretungsstunden
- Regeln für die Hausaufgabenanfertigung
- individuelle Förder- und Forderschwerpunkte festlegen und gemeinsam umsetzen
- fächerverbindender und fachübergreifender Unterricht
Lebenslanges Lernen
Die Professionalität unserer Lehrer zeigt sich durch die Bereitschaft, Wissen und Kompetenzen zu erweitern und flexibel auf Neuerungen und Veränderungen zu reagieren.
- Lernen im Prozess der Arbeit
- Fortbildung
- Weiterbildung
Management und Führung
Auf Schulleiterebene und im Team finden regelmäßig Beratungen statt. Aktualisierte Monatspläne ergänzen den detaillierten Schuljahresplan. Verantwortlich zeichnet sich die Schulleitung.
- Verwaltungs- und Ressourcenmanagement
- Führung und Kontrolle pädagogischer Prozesse
- Fortbildungskonzept
- Personalentwicklungskonzept
- Koordination der Öffentlichkeitsarbeit
Kooperation im multiprofessionellen Team
VONEINANDER, MITEINANDER, FÜREINANDER bedeutet für uns Kooperation.
Elternpartizipation
- Lehrerkonferenz, Schulkonferenz, Elternrat, Elternsprecher, Elternversammlung, Elterngespräche
- Mitwirkung am schulischen Leben:
- Wandertage, Exkursionen, Unterrichtsgänge, Projekte, Klassenveranstaltungen eigenverantwortlich gestalten, Teilnahme an schulischen Höhepunkten, Landheimfahrten, Ganztagsangebote
Kinderpartizipation im täglichen Miteinander
- Morgenkreis, Wochenabschlusskreis, Kindermeeting, Schüleraufsichten, Schülerpatenschaften
Hauptkooperationspartner Hort JuCo
- Kooperationsvertrag, Arbeitsgruppe: Schule / Hort
Zusammenarbeit mit unterstützenden Einrichtungen
- Stadtverwaltung Schulamt, Schulpsychologie, Jugendamt, Diakonie
Zusammenarbeit mit anderen Bildungseinrichtungen
- Förderschulzentrum, Stammkindergärten: Taubenhaus, Spitzgrundspatzen, Knirpsenland mit Kooperationsvertrag
- Alle Coswiger Grundschulen, Oberschulen und dem Gymnasium, Berufsschulzentrum, Musikschule
- GS Kötzschenbroda – LRS
Zusammenarbeit mit Unternehmen und weiteren Partnern
- Betriebe unserer Region: Sächsische Bettfedernfabrik Brüder Sluka GmbH & Co. KG, Porzellanmanufaktur Meißen, Tierarzt, Staatliche Kunstsammlung Dresden – Albertinum
- Öffentliche Einrichtungen: Polizei, Stadtverwaltung, Bücherei, Museen, Kirche
- Landesbühnen Sachsen
Zusammenarbeit mit Verbänden, Vereinen und sonstigen öffentlichen Einrichtungen
- Ganztagsangebot, Sportwettkämpfe, Unterricht